СПІЛЬНО БАЧЕННЯ  ::  ІНОЗМІ
Переклади, аналітика, моніторинг - Україна (і не лише) очима іноземних ЗМІ
         Головна        
        Політика        
      Human rights      
  Міжнародні відносини  
        Культура        
          Спорт         
        Більше...       

Знайдено на сайті:Freitag
Мова:7 (German / Deutsch)
Заголовок:

Machtwechsel | Land der begrenzten Möglichkeiten

Резюме:Der designierte US-Außenminister Antony Blinken sieht Amerika wieder als globale Führungsmacht – und unterschätzt den Lauf der Welt
Land der begrenzten Möglichkeiten

US-Außenpolitik im postamerikanischen Zeitalter zu betreiben, heißt das zwangsläufig, Amerikas Führung in der Welt zu erneuern? Joe Bidens Außenminister Antony Blinken bejaht das, lässt aber offen, wie realistisch dieser Anspruch ist, und wozu er taugen soll.

Als Barack Obama vor genau zwölf Jahren antrat und den republikanischen Vorgänger Bush beerbte, hatte sich die imperiale Ambition in einem weltumspannenden „Krieg gegen den Terror“ erschöpft. George W. Bush hatte nach 9/11 in einer religiös anmutenden Aufwallung des Berufenen gehandelt, der das „Böse“ in der Welt treffen und aus derselben verbannen wollte.

Auch wenn sie solcherart missionarische Inbrunst nicht teilten oder zumindest bezweifelten, wurde den westlichen Verbündeten Gefolgschaft abverlangt. Sei es bei der Intervention gegen Afghanistan (2001) oder gegen den Irak (2003). Für die anschließend etablierte Besatzungsmacht galt das gleichermaßen. Bush entledigte sich seines selbstgestellten Auftrags mit einem Hang zur unilateralen Anmaßung.

Was Barack Obama korrigierte, jedoch nichts daran änderte, dass die USA bis heute daran zu tragen haben. In den zurückliegenden Tagen ist fast untergegangen, dass der scheidende Präsident Trump mit einer seiner letzten Orders das weitere Abschmelzen des US-Kontingents am Hindukusch verfügt hat. Es verbleibt eine Restpräsenz von 2.500 Soldaten, deren Tage in Afghanistan ebenfalls gezählt sein dürften.

Notorischer Reflex

Bei allem, was man Donald Trump vorwerfen kann – es gebrach seiner America-First-Obsession an globalem Geltungsdrang. Sein Rückzug erinnerte an einen notorischen Reflex, er galt internationalen Abkommen genauso wie regionalen Konfliktherden, er resultierte aus der Lust an manischem Eigensinn, aber auch sabotierender Provokation.

Die Folgen sind nicht zu unterschätzen? Womöglich hat Trumps kategorische Weltverweigerung bewirkt, dass die Weltzustände über die USA hinweggegangen sind. Schließlich wollten die Trump-Regierung während der vergangenen Jahre ihren eigenen Orbit auskosten. Das heißt, Präsident Biden und seine Crew können sich zur globalen Zusammenarbeit bekennen, soviel sie wollen: Die multipolare Welt von heute garantiert nicht automatisch eine ebensolche Kooperation.

Die neue US-Administration wird sich arrangieren müssen: mit gewichtiger Konkurrenz (China, Russland, die EU, die Golfstaaten) wie beschränkten Möglichkeiten. Der Einbruch in die Reservate einer globalen Wirkmächtigkeit der USA ist nicht unwiderruflich, aber er hat unwiderruflich stattgefunden. Es hat sich mit America First.

China wird in seinem außenwirtschaftlichen Expansionsdrang weiterhin unbeirrbar sein und die Rivalität mit den USA dort suchen, wo es ebenbürtig oder überlegen ist. Betrachtet man allein das Vermögen, die Pandemie zu bewältigen als ein Zeichen für den Wettbewerb der Systeme, hat die Volksrepublik bewiesen, wie effizient und erfolgreich sie agieren kann, treten Herausforderungen dieses Kalibers auf.

Disziplinierende Wirkung

Die USA wie alle anderen westlichen Staaten haben den Nachweis labiler Krisenresistenz und damit latenter Verwundbarkeit erbracht. Es fehlt ihnen am kollektiven Willen und dem Mut zur Machtvertikale, um angemessen zu reagieren, wenn eine Naturkatastrophe wie das Corona-Desaster eine ganze Gesellschaft befällt.

Die chinesische Volkswirtschaft hat im Vorjahr als einzige Ökonomie weltweit ein Wachstum von 2,3 Prozent zustande gebracht, legt man das Bruttoinlandsprodukt zugrunde. Zum Vergleich: Deutschland muss ein Minus von 5,0 Prozent verkraften, die Weltwirtschaft insgesamt von 4,4 Prozent, besagen vorläufige Angabe des Internationalen Währungsfonds (IWF). Allein daraus ergibt sich für die USA kein Führungsmandat als Weltmacht, sondern eher eine disziplinierende Wirkung im machtpolitischen Zweikampf.

Anthony Blinken wäre gut beraten, weniger auf die inzwischen übliche Twitter-Diplomatie zu setzen, die China in der Hongkong-, Tibet- oder Menschenrechtsfrage zu stellen glaubt. Wer sich damit versucht, stößt auf stoischen Gleichmut. China beharrt bei humanitären Fragen ebenso auf unbedingter Souveränität wie in seiner Klima- und Umweltpolitik, bei der die Volksrepublik den USA dank der vier Trump-Jahre inzwischen erkennbar überlegen ist.

Dringendes Gebot

Und auch im Verhältnis zu Russland wird die Verständigung auf Augenhöhe die allein mögliche und sinnvolle sein. Schon vor Trump, doch in seinen Präsidentenjahren erst recht, hat Moskau wieder an geopolitischem Handlungsvermögen gewonnen, um die einer Großmacht eigenen Interessen durchsetzen zu können. Russische Militärpräsenz hat die Schlacht um Syrien vorentschieden, russische Entschlossenheit hat den Einbruch des Westens in den direkten Nachbarn Ukraine zumindest aufgehalten. Worauf sich die USA mutmaßlich nicht einlassen werden, als Obamas Vizepräsident hat Joe Biden die Ukrainepolitik bis zum Sturz des prorussischen Staatschef Janukowitsch m Februar 2014 maßgeblich bestimmt.

Ist auf diesem Feld weder Einkehr noch Umkehr zu erwarten, so doch vielleicht bei den Sondierungen über einen verlängerten New START-Vertrag, damit die thermonuklearen Potenziale der USA und Russlands nicht vollends außer Kontrolle geraten, nachdem schon die Abkommen über Mittelstrecken-Raketen (INF) und die Begrenzung der strategischen Abwehrsysteme (ABM) ausgedient haben.

Hier tatsächlich wären globale Vormacht und Verantwortung gefragt, um der Welt mehr als nur einen Gefallen zu tun. Es käme darauf an, in den nächsten Monaten zu verhindern, dass erstmals im Nuklearzeitalter zwischen den führenden Atommächte keine bindenden Übereinkünfte mehr bestehen – erstmals seit dem SALT-1-Vertrag von 1972.

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.

Посилання:https://www.freitag.de/autoren/lutz-herden/land-der-begrenzten-moeglichkeiten
google translate:  переклад
Дата публікації:20.01.2021 14:41:00
Автор:
Url коментарів:
Джерело:
Категорії (оригінал):
Додано:20.01.2021 15:07:47




Статистика
За країною
За мовою
За рубрикою
Про проект
Цілі проекту
Приєднатися
Як користуватися сайтом
F.A.Q.

Спільнобачення.ІноЗМІ (ex-InoZMI.Ruthenorum.info) розповсюджується згідно з ліцензією GNU для документації, тож використання матеріалів, розміщених на сайті - вільне за умов збереження авторства та наявності повного гіперпосилання на Рутенорум (для перекладів, статистики, тощо).
При використанні матеріалів іноземних ЗМІ діють правила, встановлювані кожним ЗМІ конкретно. Рутенорум не несе відповідальності за незаконне використання його користувачами джерел, згадуваних у матеріалах ресурсу.
Сайт є громадським ресурсом, призначеним для користування народом України, тож будь-які претензії згадуваних на сайті джерел щодо незаконності використання їхніх матеріалів відхиляються на підставі права будь-якого народу знати, у якому світлі його та країну подають у світових ЗМІ аби належним чином реагувати на подання неправдивої чи перекрученої інформації.
Ruthenorum/Спільнобачення Copyleft 2011 - 2014